Volle Halbtagsschule

„Volle Halbtagschulen sind Grundschulen mit festen Öffnungszeiten, die zusätzlich zum Pflichtunterricht weitere pädagogische Angebote in den Halbtagsablauf integrieren. Der Zeitrahmen kann bis zu sechs Stunden betragen und berücksichtigt örtliche Gegebenheiten. Mit der Einrichtung einer vollen Halbtagsschule erweitern sich die pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten der Schule. Die Zeit – und Alltagsplanung der Familien wird erleichtert“ (Bildungsserver MV)
Tagesablauf.

Die Gestaltung des Tagesablaufes an unserer Vollen Halbtagsschule schafft neben den Phasen des Lernens und Arbeitens auch Freiräume für Entspannung, aber auch für Aktivitäten im Freien, Sport und Spiel. Verbindliche Anfangs- und Schlusszeiten tragen dem Bedürfnis vieler Familien nach einer gesicherten Zeitplanung Rechnung. Mit dem Angebot eines offenen Schulbeginns, das heißt, die Schule steht ab 6.50 Uhr den Schüler*innen offen, beginnt der Unterrichtstag für die Kinder ohne Hektik und Zeitdruck. Die Unterrichtsphasen werden durch Erholungsphasen ergänzt. Da es kein Klingelzeichen gibt, kann altersgerecht gehandelt werden. Dabei beziehen wir bereits bestehende Projekte wie die „Bewegte Pause“ und Kinderyoga mit ein.

Im Kursbereich am Dienstag können die Kinder aus verschiedenen Angeboten auswählen und nach einem vorgegebenen Zeitrahmen wechseln. Der jahrgangsübergreifende Charakter der Kurse ist uns dabei sehr wichtig. Zur Realisierung einer großen Vielfalt können auch Eltern und Vereine Kurse durchführen. Auch Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klassen bieten für ihre Mitschüler Kurse an. Diese planen sie eigenverantwortlich und führen sie selbstständig durch.
Damit leisten wir einen Beitrag, um zu gewähren, dass unsere Schüler*innen ihre Talente aufspüren und Begabungen entwickeln, ein kameradschaftliches Miteinander erleben, durch sportliche Betätigung für ihre eigene Gesundheit sorgen und sich in der Schule wohlfühlen.

Die Merkmale unserer VHS sind damit:

  • regelmäßig feste Schulzeiten
  • klassenspezifische Rhythmisierung des Unterrichts
  • Blockunterricht und große Spielpausen
  • Mitbestimmung der Schüler*innen bei den Kursen
  • fächerübergreifender Unterricht
  • jahrgangsübergreifende Gruppen